Beschreibung
Ab 1933 begann das NS-Regime mit dem größten Kunstraub der Geschichte, bei dem vor allem jüdische Deutsche entrechtet und beraubt wurden. Viele dieser Fälle sind bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Ein multimediales Erinnerungsprojekt widmet sich den Opfern dieser Enteignungen und beleuchtet den langen Weg der Kunstwerke – von der Beschlagnahmung bis zur Rückgabe.
Die Filme zu diesem Thema entstehen in einer Zusammenarbeit des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) mit dem Bayerischen Rundfunk (BR), der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Produktion
Autor: Dr. M. Zehetmaier
Schnitt: Tom Schumacher
Specs
kurz Dokumentation
8 x 16min.
BR / ARD